• Startseite
  • Drinnen
    • Einrichtung
    • Dekoration
    • Blumen
    • Organisation
  • Draussen
    • Garten-Make-over
    • Pflanzen
    • DIYs
  • Innen
    • Motivation
    • Achtsamkeit
  • Aussen
    • Gesundheit
  • Unterwegs
    • Europa
    • Nordamerika
  • Über Blumen & Farbe

Apfeltarte mit karamellisierten Walnüssen

Januar 29, 2017

 

Hier gibt‘s sonntags wieder Kuchen! Nachdem der Backofen irgendwann  im Spätsommer den Geist aufgegeben hat und die Lieferung des neuen gefühlt ewig gedauert hat, wird hier nun endlich wieder gebacken.

Den Anfang hat letzte Woche ein Bananenkuchen gemacht, der es aber leider nicht auf den Blog geschafft hat. Diese Woche hat sich der Lieblingsmensch dann einen Apfelkuchen gewünscht.  Nach der obligatorischen Recherche in Netz und Bücherschrank  haben wir die Rezepte, die uns am ehesten angesprochen haben, kurzerhand miteinander kombiniert und daraus quasi etwas Eigenes kreiert.

Bei dem Experiment ist eine Apfeltarte herausgekommen, die wir mit karamellisierten Walnüssen und – zugegebenermaßen eigentlich überflüssigem – Walnusseis getoppt haben. Die Zubereitung war nach kleineren Änderungen relativ einfach: Inklusive des Karamellisierens der Walnüsse hat der ganze Spaß etwa 40 Minuten gedauert. Und das Ergebnis war die Mühe in jedem Fall wert!

Wie bei allen Rezepten habe ich auch hier wieder versucht, mit wenig Zucker auszukommen. Der gute Vorsatz hatte sich dann mit den karamellisierten Nüssen und schließlich mit dem Eis erledigt. Man gönnt sich ja sonst nichts… Aber natürlich könnte man auf diese beiden Komponenten auch getrost verzichten.

 

 

Zutaten für den Boden:

250 g Mehl

150 g weiche Butter

50 g Zucker

1 Ei

1 Prise Salz

Etwas Vanillezucker oder Zimt

 

Für die Füllung:

4 leicht säuerliche Äpfel (z. B. Braeburn)

2 EL Rohrzucker

Etwas abgeriebene Zitronenschale

2 EL Zitronensaft

 

Für die karamellisierten Walnüsse:

50 g Zucker

25 g Butter

1 TL Honig

100g Walnüsse

 

 

Los geht’s mit dem Mürbeteig! Dazu werden Mehl, Butter, Zucker und Ei in einer Schüssel miteinander vermischt. Ich mache das Ganze lieber mit den Händen als mit dem Mixer, da sich die Butter so besser mit den trockenen Zutaten verbindet. Um dem Ganzen noch eine feine Vanillenote zu verleihen, habe ich außerdem einen Teelöffel  Vanillezucker dazugegeben. Wer mag, kann aber genauso gut eine Prise Zimt nehmen. Nachdem alles gut vermischt ist, wird die Teigkugel abgedeckt für etwa eine halbe Stunde in den Kühlschrank gelegt.

 

 

In der Zwischenzeit die Äpfel schälen und in dünne Scheiben schneiden.  Apfelscheiben, den Rohrzucker, Zitronensaft und etwas abgeriebene Zitronenschale dann in eine Schüssel geben und ebenfalls sorgfältig miteinander vermengen und anschließend beiseite stellen.

 

 

Nach 30 Minuten kann der Teig aus dem Kühlschrank geholt und auf bemehlter Arbeitsfläche etwa 1 cm dick ausgerollt werden. Anschließend vorsichtig in die ungefettete Tarteform (Durchmesser: 26 cm) legen und die Äpfel darauf verteilen.

 

 

 

In einer Pfanne den Zucker bei mittlerer Temperatur zum Schmelzen bringen. Dann das Stück Butter unterrühren und  Walnüsse und  Honig hinzugeben. Wenn alles gut vermischt ist, die Walnuss-Karamell-Masse auf dem Kuchen verteilen und die Tarte für etwa 30 Minuten im vorgeheizten Ofen (E-Herd: 200 Grad, Umluft: 180 Grad) backen.

 

 

 

Nach Ablauf der Backzeit die Apfeltarte aus dem Ofen holen und kurz abkühlen lassen, bevor sie – mit oder ohne Eis – serviert wird. Na dann: Bon appétit und einen schönen Sonntag!

 

 

 

 

 

Kuchenteller: Depot-online

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

ÄpfelBackenKuchenRezeptSüßesTarteWalnüsse
Share

Beliebteste Posts  / Rezepte

Ines

You might also like

Goldene Milch
Dezember 11, 2018
Glutenfreie Pancakes aus nur drei Zutaten
Mai 30, 2018
Pouding Chômeur – Kanadischer Dessert-Kuchen mit Ahorn-Sirup
Dezember 3, 2017

Leave A Reply


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert




© Copyright LetsBlog Theme Demo - Theme by ThemeGoods